Rechtsanwaltskanzlei
Tanja Raab
Fachanwältin für Medizinrecht
Tel. : +49 941 785 20 870
ra@tanja-raab.de
Jeder Partner einer BAG trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der Abrechnung. Das Bundessozialgericht hat diesen Grundsatz noch einmal in einem Beschluss (B 6 KA 14/16 B) bekräftigt und auch bei miteinander verheirateten Partnern einer BAG keine Ausnahmen gelten lassen. Es sei zwar grundsätzlich nicht...
Read MoreVertragsärzte mit Zweigpraxen dürfen bei der Heranziehung zum Bereitschaftsdienst nicht gegenüber Vertragsärzten ohne Filialpraxis benachteiligt werden. Damit gab das Bundessozialgericht in seiner aktuellen Entscheidung vom 13.02.2019 (B 6 KA 62/17 R) dem klagenden Arzt Recht. Dieser war von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns in vollem Umfang...
Read MoreDie KV darf ermächtigte Krankenhausärzte nicht zur Teilnahme am ärztlichen Notdienst verpflichten. Mit dieser Regelung in der Bereitschaftsdienstordnung war die KV Hessen über's Ziel geschossen. Das Bundessozialgericht (B 6 KA 50/17 R) befand in einer aktuellen Entscheidung eine derartige Regelung für rechtswidrig. Die Begründung überzeugt: Die...
Read MoreNicht 70 sondern 60 Minuten dürfen als Prüfzeit für Tagesprofile von den Kassenärztlichen Vereinigungen bei psychotherapeutischen Gesprächsleistungen herangezogen werden. Damit gestand das Bundessozialgericht (Urteil vom 24.10.2018 – Az.: B 6 KA 42/17) Psychotherapeuten zu, dass sich die für Gesprächsleistungen geltenden Kalkulationszeiten von 70 Minuten nicht...
Read MoreDas Bundessozialgericht entschied aktuell (BSG vom 24.10.2018 – Az.: B 6 KA 45/17), dass auch Laborärzte eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung benötigen bevor sie Laborleistungen nach EBM erbringen und abrechnen dürfen. Da zu Beginn der ärztlichen Behandlung feststehen müsse, ob die Leistungen als privatärztliche Leistungen...
Read MoreWeiterbehandlung von mehrfach schwerbehinderten Erwachsenen durch Kinder- und Jugendärzte Ärzte können für die Erbringung von fachfremden Leistungen, also Leistungen außerhalb ihrer Fachgebietsgrenzen, grundsätzlich keine Vergütung beanspruchen und müssen in diesen Fällen mit einer sachlich-rechnerischen Berichtigung rechnen. Diese auf den ersten Blick einleuchtende Rechtsprechung des Bundessozialgerichts stößt zumindest...
Read MoreDer Arzt/ Zahnarzt muss die Umstände, die seine Unwirtschaftlichkeit widerlegen, strukturiert und systematisiert darlegen. Ihn trifft – wie zuletzt das Sozialgericht München entschieden (Urteil v. 07.03.2018 - S 38 KA 5017/17) hat- aufgrund seiner Sachnähe eine besondere Darlegungs- und Feststellungslast. Versäumt es der Arzt/ Zahnarzt...
Read MoreDas Bundessozialgericht hat in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 27.06.2018 - B 6 KA 46/17 R) Berufsausübungsgemeinschaften im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens gestärkt. Danach ist für die Frage der Möglichkeit der Praxisfortführung (Stichwort: nachbesetzungsfähiges Praxissubstrat), auf die gesamte Tätigkeit der BAG und nicht auf die Tätigkeit des...
Read More